LEITBILD

Seit 1999 bin ich als tiefenpsychologisch fundierter Ärztlicher Psychotherapeut in Schwabach niedergelassen. Aus dem Blickwinkel einer langjährigen internistische Tätigkeit sehe ich seelische und körperliche Prozesse als unmittelbar miteinander verknüpft. Gesundheitliche Beeinträchtigungen betrachte ich zum Einen als Ausdruck ungelöster innerer oder zwischenmenschlicher Konflikte, die ihre Wurzeln in Vergangenheit oder in der Gegenwart haben können.  Genauso aber werden in meiner therapeutischen Haltung Symptome als z.T. kreative Lösungsansätze für Probleme gesehen. Der Lösungsweg ist also im Symptom verborgen.

In den letzten Jahren ist mir dabei insbesondere die Perspektiven der existentiellen Psychotherapie wesentlich geworden. Sie sieht viele der Beschwerden und Symptome von Menschen bedingt durch die Konfrontation des Individuums mit den unausweichlichen Gegebenheiten der Existenz.

Für die therapeutische Arbeit sind die Fähigkeiten und Begabungen der Patienten mit Herausforderungen und Belastungen umzugehen (Resilienzfaktoren) ebenso wichtig, wie die Anerkennung von Verletzungen und  Einschränkungen, sowie der Schutz vor Überforderung.

Damit verbunden ist die Suche nach dem Zugang zu inneren Stärken in allen Therapien.

Die Praxis mit einer Ausrichtung an den neueren Grundsätzen der Psychotraumatologie versteht sich auch als Anlaufstelle für die Erstdiagnostik bei akuten Schwierigkeiten und Erkrankungen. Entsprechend wird, trotz üblicher längerer Wartezeiten, Raum für kurzfristig erforderliche Beratung und Krisenintervention freigehalten.

Für die Therapeutische Grundhaltung ist mir wichtig

  • körperliche und seelische Symptome nicht als grundsätzlich getrennt zu betrachten
  • Erklärungen geben (Psychoedukation)
  • Transparenz der gemeinsamen Arbeit
  • die Reflexion der therapeutischen Beziehung vor dem Hintergrund der Beziehungserfahrungen der PatientInnen (Übertragungsgeschehen)
  • Körperliche Phänomene und Signale zu nutzen
  • die Abstimmung der therapeutischen Techniken auf die gemeinsam festgelegten Therapieziele
  • Nutzung verschiedener Therapiewege (multimethodales Arbeiten), die erkennbar sinnvoll miteinander verknüpft sein müssen.